top of page
Steuerrechtliche Bundesgerichtsentscheide
2009
Anfechtung einer Abschreibungsverfügung: Begründungspflicht
Zur Anfechtung einer Abschreibungsverfügung genügt keine materielle Argumentation; die Unrechtmässigkeit der Abschreibung ist darzulegen.
Michal Sosnecki
22. Dez. 20091 Min. Lesezeit
Steuerdomizil juristischer Personen: Sitz oder tatsächliche Verwaltung
Steuerdomizil einer juristischen Person ist ihr Sitz, es sei denn, dieser ist nur ein Briefkasten; dann gilt der Ort der Verwaltung.
Michal Sosnecki
22. Dez. 20091 Min. Lesezeit
Kostenverzicht bei Rückzug der Beschwerde
Bei Rückzug der Beschwerde und Abschreibung als gegenstandslos kann das Bundesgericht auf Gerichtskosten verzichten.
Michal Sosnecki
21. Dez. 20091 Min. Lesezeit
Vernachlässigter Zustand bei umfassender Sanierung einer Liegenschaft
Eine Liegenschaft gilt als vernachlässigt, wenn Sanierungskosten den Kaufpreis übersteigen und umfangreiche Arbeiten erfordern.
Michal Sosnecki
14. Dez. 20091 Min. Lesezeit
Abzug und Schätzung gemischt veranlasster Aufwendungen
Gemischt veranlasste Aufwendungen werden aufgeteilt; der Privatanteil wird mangels Kriterien ermessensweise geschätzt.
Michal Sosnecki
4. Dez. 20091 Min. Lesezeit
Eigenmietwertanpassung bei teilweiser Vermietung
Bei teilweiser Vermietung ist der Eigenmietwert anteilig zu reduzieren und das Mietentgelt anzugeben.
Michal Sosnecki
4. Dez. 20091 Min. Lesezeit
Aufhebung bei Doppelbesteuerung und Rückerstattung
Bei interkantonaler Doppelbesteuerung ist die unrechtmäßige Verfügung aufzuheben und gezahlte Steuern sind zurückzuerstatten.
Michal Sosnecki
2. Dez. 20091 Min. Lesezeit
Fristbeginn für Beschwerde ans Bundesgericht
Die 30-Tage-Frist zur Beschwerde ans Bundesgericht beginnt am Tag nach der Zustellung der vollständigen Entscheidsausfertigung.
Michal Sosnecki
2. Dez. 20091 Min. Lesezeit
Überführung ins Privatvermögen zum Verkehrswert
Überführungen vom Geschäfts- ins Privatvermögen müssen zum Verkehrswert abgerechnet werden.
Michal Sosnecki
18. Nov. 20091 Min. Lesezeit
Privatveräusserung: Grundstückgewinnsteuer statt Einkommenssteuer
Grundstücksverkauf nach Zwangsvollstreckung kein gewerbsmässiger Handel; Gewinn unterliegt Grundstückgewinnsteuer im dualistischen System.
Michal Sosnecki
16. Nov. 20091 Min. Lesezeit
bottom of page