top of page
Steuerrechtliche Bundesgerichtsentscheide
2016
Altlastensanierung als wertvermehrende Aufwendung
Sanierungskosten zur Altlastenbeseitigung eines landwirtschaftlichen Grundstücks für geplante Wohnüberbauung gelten als wertvermehrend.

Michal Sosnecki
30. Dez. 20161 Min. Lesezeit
Steuerbarkeit von Erträgen aus Betrugssystem
Erträge aus betrügerischen Anlagesystemen sind steuerbar, selbst wenn sie nur gutgeschrieben und nicht ausbezahlt werden.

Michal Sosnecki
23. Dez. 20161 Min. Lesezeit
Höherer Weiterverkaufspreis als Grundstückgewinnsteuer-Basis
Bei Liegenschaftsverkauf an Aktionär mit sofortigem Weiterverkauf zählt der höhere Weiterverkaufspreis für die Grundstückgewinnsteuer.

Michal Sosnecki
12. Dez. 20161 Min. Lesezeit
WIR-Gewinn als steuerbares Einkommen
Gewinn aus unterwertigem Erwerb von WIR-Guthaben zur Begleichung privater Schulden ist steuerbares Einkommen, kein Kapitalgewinn.

Michal Sosnecki
9. Dez. 20161 Min. Lesezeit
Besteuerung von bezogenem Vorsorgekapital bei Nichtnutzung
Vorsorgekapital für Selbständigkeit wird mit Einkommen besteuert, wenn keine selbständige Erwerbstätigkeit aufgenommen wird.

Michal Sosnecki
9. Dez. 20161 Min. Lesezeit
Steuererleichterung nur für Einkünfte aus stillen Reserven
Privilegierte Besteuerung gilt nur für Einkünfte aus stillen Reserven, nicht für andere Einkünfte aus selbstständiger Erwerbstätigkeit.

Michal Sosnecki
8. Dez. 20161 Min. Lesezeit
Anfechtung von Ermessensveranlagungen trotz teilweiser Arbeitsfähigkeit
Arztattest über 50% Arbeitsfähigkeit im geschützten Rahmen ermöglicht Anfechtung von Ermessensveranlagungen.

Michal Sosnecki
8. Dez. 20161 Min. Lesezeit
Keine straflose Selbstanzeige nach Verfahrenseröffnung
Mitwirkung nach Eröffnung eines Hinterziehungsverfahrens gilt nicht als straflose Selbstanzeige.

Michal Sosnecki
8. Dez. 20161 Min. Lesezeit
Grundstück einer Immobiliengesellschaft nicht betriebsnotwendig
Grundstück einer Immobilienverwaltungsgesellschaft ist nicht betriebsnotwendig für Ersatzbeschaffung, trotz Umstrukturierungsrecht.

Michal Sosnecki
5. Dez. 20161 Min. Lesezeit
Sicherstellungsverfügung ohne vorherige Anhörung zulässig
Vor Erlass einer Sicherstellungsverfügung sind Anhörung und Bekanntgabe des Verfahrens an die steuerpflichtige Person nicht erforderlich.

Michal Sosnecki
5. Dez. 20161 Min. Lesezeit
bottom of page