top of page
Steuerrechtliche Bundesgerichtsentscheide
2008
Liquidationsgewinn unterliegt Jahressteuer
Der Erlös aus dem Teilverkauf eines Landwirtschaftsbetriebs wird im Zuflussjahr mit einer gesonderten Jahressteuer besteuert.

Thanusiya Wimalanathan
23. Dez. 20081 Min. Lesezeit
Wirtschaftliche Handänderung bei Verfügungsübertragung
Eine Handänderungssteuer fällt an, wenn die Verfügungsgewalt wirtschaftlich einer zivilrechtlichen Übertragung entspricht.

Thanusiya Wimalanathan
23. Dez. 20081 Min. Lesezeit
Erbengemeinschaft: Einkommen anteilsmässig steuerbar
Vermögenserträge einer Erbschaft werden den Erben anteilig zugerechnet, auch ohne eigene Verwaltung des Nachlasses.

Thanusiya Wimalanathan
18. Dez. 20081 Min. Lesezeit
Untersuchungspflicht der Steuerbehörde
Die Steuerbehörde muss den Steuerpflichtigen bei komplexen Nachweisen unterstützen und auf fehlende Unterlagen hinweisen.

Thanusiya Wimalanathan
16. Dez. 20081 Min. Lesezeit
Sonderzulage als steuerbares Einkommen
Eine freiwillige Sonderzulage bei Austritt gilt als steuerbares Einkommen. Prozesskosten für Lohnansprüche sind abziehbar.

Thanusiya Wimalanathan
16. Dez. 20081 Min. Lesezeit
Kein Arbeitszimmerabzug für Stellensuchende
Arbeitslose können keine Kosten für ein privates Arbeitszimmer abziehen, da keine berufliche Nutzung im steuerlichen Sinn vorliegt.

Thanusiya Wimalanathan
12. Dez. 20081 Min. Lesezeit
Keine Steuerabzüge für frühe Gartensanierung
Sanierungskosten für einen Garten nach nur zwei Jahren gelten nicht als abzugsfähiger Unterhalt.

Thanusiya Wimalanathan
11. Dez. 20081 Min. Lesezeit
Ergänzungsleistungen steuerfrei, aber ohne Prämienabzug
Ergänzungsleistungen sind steuerfrei, doch damit bezahlte Krankenkassenprämien können nicht steuerlich abgezogen werden.

Thanusiya Wimalanathan
10. Dez. 20081 Min. Lesezeit
Verjährung altrechtlicher Steuerforderungen nach DBG
Altrechtliche Steuerforderungen verjähren nach DBG: Veranlagung bis 2010, Bezug bis 2020, da keine absolute Verjährung im BdBSt.

Thanusiya Wimalanathan
5. Dez. 20081 Min. Lesezeit
Geschäftsvermögen setzt Eigentum voraus
Geschäftsvermögen liegt nur vor, wenn sich das Objekt im Eigentum des Selbständigerwerbenden befindet – Pacht reicht nicht aus.

Thanusiya Wimalanathan
4. Dez. 20081 Min. Lesezeit
bottom of page